Was ist ein Virtueller Assistent?
Das ist ein Virtueller Assistent!
Ein Virtueller Assistent ist eine remote arbeitende Fachkraft, die Unternehmen, Selbstständige oder Teams bei verschiedenen Aufgaben unterstützt – ohne eine feste Anstellung und ohne physische Anwesenheit im Büro. VAs arbeiten ortsunabhängig, oft von zuhause oder aus Co-Working-Spaces, und übernehmen typische Aufgaben, die sonst eine Assistenz oder eine Fachkraft im Unternehmen erledigen würde.
Virtuelle Assistenten sind selbständig
Es gibt Virtuelle Assistent*innen, die als Freelancer exklusiv für Kund*innen arbeiten, einige bieten ihre Dienste über Plattformen oder spezialisierte Agenturen an, und zum Glück sind viele Teil unserer Community bei my-vpa, wo Kund*innen gezielt VAs mit passenden Qualifikationen und Verfügbarkeiten finden können. Community, denn es gibt Austausch in Workshops, interne und externe Jobs und alle VPAs übernehmen auch Jobs über den Einsatz über my-vpa hinaus.
Virtuelle Assistenten entlasten in allen Arbeitsbereichen
Die Tätigkeiten eines VA sind vielfältig wie der Büroalltag selbst. VAs übernehmen klassischerweise Sekretariatsaufgaben und Aufgaben im Backoffice wie bspw. die Terminplanung, das E‑Mail-Management, Reisebuchungen oder die Vorbereitende Buchhaltung. Darüber hinaus kannst du VAs sehr gut in Commununications in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Design einsetzen. VAs helfen bei der Datenpflege im CRM, beim Social Media bzw. Community Management und erstellen Vertriebslisten und Corporate Designs.
Vorteile der Zusammenarbeit mit Virtuellen Assistenten
Die Zusammenarbeit mit Virtuellen Assistent:innen bietet eine Reihe von Vorteilen für Selbständige und vor allem Unternehmen, die flexibel wachsen, Prozesse effizienter gestalten und Kosten sparen möchten.
- Virtuelle Assistenten sind sofort verfügbar, ohne dass langwierige Bewerbungsprozesse oder Einarbeitungen notwendig sind.
- Sie arbeiten ortsunabhängig, was eine Zusammenarbeit über verschiedene Zeitzonen hinweg ermöglicht.
- Unternehmen können je nach Bedarf zwischen verschiedenen Spezialist:innen wechseln und gezielt für bestimmte Aufgaben Unterstützung buchen.
- Der Umfang der Zusammenarbeit kann jederzeit angepasst werden – ob für einzelne Stunden, projektbezogen oder langfristig.
- Besonders in Saisonspitzen oder bei hoher Auftragslage lassen sich Teams aus Virtuellen Assistenten schnell verggrößern.
- Unternehmen müssen keine langfristigen Verträge eingehen und können flexibel auf Marktveränderungen reagieren.
- Keine Fixkosten für Büroräume, IT oder Sozialleistungen, da VAs selbstständig arbeiten.
- Abrechnung erfolgt in der Regel auf Stundenbasis oder nach Projekt, sodass nur gezielt benötigte Arbeitszeit bezahlt wird.
- Indem du repetitive Aufgaben an einen Virtuellen Assistenten auslagerst, gewinnst du Zeit für strategische Themen, Wachstum oder schaffst Dinge weg, die du lange vor dir herschiebst.
- Besonders Gründer*innen und kleine Teams profitieren davon, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, während administrative Tätigkeiten delegiert werden.
- Viele Virtuelle Assistenten haben oft mehrjährige Erfahrung in bestimmten Fachbereichen wie Online-Marketing, Grafikdesign oder der Kundenbetreuung.
- Unternehmen können gezielt Spezialist*innen einsetzen, ohne diese langfristig anstellen zu müssen.
Seit wann gibt es Virtuelle Assistenz?
Virtuelle Assistent:innen gibt es seit den 1990ern: Der Begriff entstand in den USA im Kontext von Remote-Work. Mit Internet und cloudbasierten Tools wuchsen die Einsatzbereiche von Telefon/E‑Mail-Assistenz zur breiten Unterstützung in Start-ups wie Konzernen. Heute arbeiten VAs besonders produktiv dank KI—compliance-konform mit ChatGPT und Gemini.
ANWENDUNGEN
Wann Virtuelle Assistenz die richtige Lösung für dich ist?
Wenn du wiederkehrende Aufgaben auslagern, Zeit sparen und effizienter arbeiten möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Beratungstermin.






